Die Vielfalt der Kleiderschnitte – Entdecke das ABC der Mode

Kleider sind ein essentieller Bestandteil unserer Garderobe. Sie unterstreichen unsere Weiblichkeit, betonen unseren individuellen Stil und sind passend für verschiedene Anlässe. Doch manchmal fällt es uns schwer, die richtigen Worte zu finden, um ein bestimmtes Kleidungsstück zu beschreiben. In diesem Artikel möchte ich dir das ABC der Kleiderschnitte vorstellen und dir dabei helfen, deine Lieblingskleider genauer zu benennen.

Welche Kleiderformen gibt es?

Von A-Linien-Kleidern bis hin zu Wickelkleidern gibt es eine große Vielfalt an Kleiderschnitten, von denen jeder seine eigenen Merkmale hat und unterschiedliche Figurentypen betonen kann. Hier sind einige interessante Beispiele:

A-Linien-Kleid

Ein A-Linien-Kleid zeichnet sich durch schmale Schultern und einen ausgestellten Rock aus, ähnlich dem Buchstaben A. Dieser zeitlose Schnitt ist besonders feminin.

Asymmetrisches Kleid

Asymmetrische Kleider haben einen schrägen Schnitt und wirken dadurch extravagant und dynamisch. Es gibt verschiedene Variationen, wie zum Beispiel schräg geschnittene Kleider mit Beinausschnitt oder solche mit asymmetrischem Oberteil.

Babydollkleid

Ein Babydollkleid ist ein kurzes, luftiges Kleid mit einer taillierten Linie knapp unter der Brust. Der weite Saum fällt luftig bis etwa auf Höhe der Oberschenkel. Es wirkt oft mädchenhaft und kann mit maskulinen Accessoires kombiniert werden, um den Look auszugleichen.

Ballon Kleid (O-Linie)

Dieses Kleid hat einen breiten Teil an Hüfte und Taille, der sich nach unten hin verengt. Dadurch erhält das Kleid eine runde Ballon-Form.

Further reading:  Wie oft sollte man seine Hose tragen?

Bandeau Kleid

Ein Bandeau Kleid ist ein trägerloses Kleid, dessen Oberteil mit einem Gummizug über der Brust abschließt und schulterfrei am Oberkörper sitzt. Es gibt verschiedene Varianten, wie eng anliegende oder locker fallende Bandeau Kleider.

Blazerkleid

Das Blazerkleid ist ein verlängerter Blazer, bei dem das Tragen einer Hose nicht mehr notwendig ist. Es hat oft einen tiefen Jackenrevers, eine Knopfleiste und einen Taillengürtel.

Bleistiftkleid (H-Linie)

Dieses Kleid ist gerade und schmal geschnitten und endet am Knie. Es betont die Rundungen der Trägerin und wirkt besonders elegant.

Carmenkleid

Das Carmenkleid ist ein schulterfreies Kleid mit einem tiefen Ausschnitt und oft weiten Volants. Es erinnert an die Flamenco-Trachten aus Spanien.

Charlestonkleid

Dieser Schnitt stammt aus den 20er Jahren und ist gerade und locker geschnitten. Oft ist es ärmellos und mit Verzierungen wie Pailletten, Federn oder Fransen versehen.

Cocktailkleid

Ein Cocktailkleid ist ein kurzes, formelles Kleid, das zu Cocktailpartys oder anderen gesellschaftlichen Anlässen getragen wird. Es ist aus eleganten Stoffen gefertigt und hat eine klassisch-feminine Silhouette.

Cut-Out-Kleid

Beim Cut-Out-Kleid werden Teile des Stoffes entfernt, um einen Blick auf die Haut darunter zu gewähren. Es gibt verschiedene Variationen, wie Cut-Outs am Rücken, an den Schultern oder am Bauch.

Empirekleid

Das Empirekleid hat einen weit fallenden Rock und eine taillenbetonte Linie direkt unter der Brust. Es ist inspiriert von den griechischen Tuniken der Antike und betont das Dekolleté.

Etuikleid

Das Etuikleid ist ein klassisches, figurbetontes Kleid mit klaren Linien. Es reicht meist bis zum Knie und hat einen kragenlosen Ausschnitt.

Hemdblusenkleid

Das Hemdblusenkleid hat einen klassischen Blusenschnitt mit Kragen und Knopfleiste. Es fällt gerade oder leicht ausgestellt nach unten.

Further reading:  Wie trocknen Hosen am schnellsten?

Hoodie-Kleid

Das Hoodie-Kleid ist ein sportliches Sweatshirt-Kleid mit Kapuze. Es ist gerade und weit geschnitten und eignet sich perfekt für einen lässigen Alltagslook.

Kleines Schwarzes

Das Kleine Schwarze ist ein zeitloses, knielanges Kleid in Schwarz. Es strahlt Eleganz aus und kann zu verschiedenen Anlässen getragen werden.

Latzkleid

Das Latzkleid ist eine Modifikation der Latzhose und hat eine praktische Tasche auf der Brust. Es wird meist aus robusten Stoffen wie Baumwolle oder Jeans hergestellt.

Mermaid Kleid (I-Linie)

Das Mermaid Kleid hat eine schmale Silhouette, die ab dem mittleren Schienbein ausladend wird. Dadurch erhält das Kleid eine anmutige Form.

Neckholder Kleid

Beim Neckholder Kleid laufen die Träger vom Dekolleté über die Schultern und enden am Rücken. Dadurch werden die Schultern betont und der obere Rücken bleibt frei.

Oversize Kleid

Oversize Kleider haben eine bequeme Passform und einen lässigen Stil. Sie sind meist kastig geschnitten und vermitteln eine ungezwungene Ästhetik.

Prinzessinnenkleid

Das Prinzessinnenkleid hat Verjüngungslinien unter den Armen und über der Taille, die in der unteren Hälfte auseinanderlaufen. Es wirkt märchenhaft und eignet sich für besondere Anlässe.

Schlauchkleid

Schlauchkleider sind enge, körperbetonte Kleider, die die weiblichen Rundungen betonen. Sie sind meist aus dehnbaren Stoffen wie Jersey oder Spandex gefertigt.

Schluppenkleid

Das Schluppenkleid hat einen hochgeschlossenen Kragen mit langen Bändern, den sogenannten Schluppen. Es wirkt feminin und romantisch und hat meist einen geraden Schnitt.

Trägerkleid

Als Trägerkleid werden Kleider mit Trägern bezeichnet, die vom Dekolleté über die Schultern laufen und an den Schulterblättern enden. Es gibt verschiedene Variationen, wie zwei lose Träger oder ein U-förmiger Träger.

Further reading:  Wie kleide ich mich für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch?

Trapezkleid

Trapezkleider haben eine enge Schulterpartie und weiten sich nach unten hin aus. Sie können Volants oder Rüschen haben und sind oft ärmellos.

T-Shirt-Kleid (T-Linie)

Das T-Shirt-Kleid ist die gerade Erweiterung des T-Shirts und hat einen lockeren Schnitt. Es ist besonders für die Freizeit geeignet und kann aus Jersey oder Baumwolle gefertigt sein.

Tunikakleid

Tunikakleider sind weit geschnittene Kleider mit halblangen Ärmeln. Sie sind luftig und haben oft Stickereien oder bunte Muster.

Wickelkleid

Beim Wickelkleid werden die beiden Hälften des Vorderteils übereinander gelegt und mit einem Gürtel oder Knöpfen fixiert. Es betont die Figur und hat oft einen V-Ausschnitt.

Mit dieser Liste der Kleiderschnitte erhältst du einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der Kleider. Jetzt kannst du verschiedene Schnitte ausprobieren und herausfinden, welcher am besten zu dir und deinem Stil passt. Denn das perfekte Kleid ist nicht nur ein Kleidungsstück, sondern ein Ausdruck deiner Persönlichkeit.

Titi And The German Kid

Quelle: Titi And The German Kid