Ihr habt bereits einen Wollwalkanzug oder plant, einem Kind einen zu kaufen, und seid noch unsicher, was man eigentlich darunter trägt? Keine Sorge, wir können euch helfen!
Unter einem Wollwalkanzug wird im Allgemeinen etwas Langärmeliges getragen. Dies hat weniger damit zu tun, dass das Material kratzen könnte, sondern vielmehr damit, dass Anzüge in der Regel an etwas kälteren Tagen getragen werden. Ein plötzlicher Temperaturwechsel von einem kurzärmeligen T-Shirt zu warmer Wolle ist in unseren Breitengraden ungewöhnlich und nicht zu erwarten.
Auch wenn unsere Wollwalkanzüge aus kuscheligem Walkstoff bestehen, besteht die Möglichkeit, dass das Material auf der Haut beim Schwitzen unangenehm sein könnte. Daher empfiehlt es sich, eine Schicht dazwischen zu tragen.
Key Takeaways
Natürliche Fasern für optimalen Komfort
Eine Faustregel besagt, dass es für die Eigenschaften eines Wollwalkanzugs am besten ist, möglichst natürliche Fasern zu tragen. Dazu gehören neben Wolle und Seide auch Alltagsmaterialien wie Baumwolle, Leinen oder Bambus. Selbstverständlich ist es kein Problem, ab und zu auch Kleidung aus Kunstfasern unter dem Wollwalkanzug zu tragen, jedoch ist es angenehmer und unterstützt den Wärmeaustausch, wenn natürliche Fasern verwendet werden.
Passende Kleidung für unterschiedliche Temperaturen
An moderat kühlen Tagen könnte ein Kind unter dem Wollwalkanzug zum Beispiel eine Strumpfhose, Leggings oder eine leichte Jeans tragen. Für den Oberkörper reicht im Oktober oder April beispielsweise ein langärmeliger Body, der aus einem Wolle-Seide-Gemisch oder Baumwolle besteht.
Wenn es etwas kälter ist, kann das Kind unter dem Anzug eine dicke Jogginghose oder Jeans tragen. Dazu passt dann entweder ein dicker Baumwollpullover oder ein dünner Wollpullover. Auch das sogenannte „Zwiebelprinzip“ ist möglich: Unter dem Wollwalkanzug könnt ihr auch einen Body, ein T-Shirt und eine Strickjacke oder ein Cardigan tragen.
Für richtig kalte Temperaturen empfehlen wir zum Beispiel lange Unterwäsche aus Merinowolle zu tragen, darüber normale Alltagskleidung wie Hose und Pullover, gerne ebenfalls aus Wolle, und darüber dann den Wollwalkanzug. Natürlich kann über dem Anzug noch eine weitere Schicht getragen werden, wie zum Beispiel eine Regenjacke oder im Extremfall (z.B. ein ganzer Tag beim Schlittenfahren im Skigebiet) ein kompletter Schneeanzug. Beachtet jedoch, dass ein Anzug allein nicht winddicht ist. Das ist besonders an sehr kalten Tagen wichtig, vor allem wenn das Kind nicht ständig in Bewegung ist. An kalten und windigen Tagen empfehlen wir auf jeden Fall eine winddichte Schicht über dem Wollwalkanzug, zum Beispiel eine Regenhose und -jacke.
Einfach ausprobieren und wohlfühlen
Im Zweifelsfall gilt wie so oft: einfach ausprobieren! Euer Kind wird sich schon melden, wenn es sich in seinem Outfit nicht wohl fühlt. Ein Wollwalkanzug ist schnell aus- und wieder angezogen und das macht auch einen erheblichen Teil seines Reizes aus.
Ob ihr schnell den Großen in den Kindergarten bringen und den Kleinen mitnehmen möchtet, auf eine Hochzeit eingeladen seid und es gegen später kalt werden könnte oder einfach Babyturnen im Winter habt und die Halle immer so kalt ist – der Wollwalkanzug passt sich jeder Situation an. Achtet einfach darauf, dass sich euer Kind darin wohlfühlt. Als Faustregel gilt: Unter dem Anzug langärmelige Kleidung tragen, am besten ebenfalls aus natürlichen Fasern.