Die angemessene Kleidung bei Beerdigungen erfüllt auch heute noch eine wichtige Funktion und sollte daher unbedingt beachtet werden. Obwohl sich die gesellschaftlichen Regeln und Vorschriften zur Kleiderordnung in vielen Bereichen des Lebens immer weiter lockern, ist es gerade bei Beerdigungen wichtig, angemessen gekleidet zu sein.
Key Takeaways
Der richtige Dresscode für Beerdigungen und Trauerfeiern
Bei traditionellen Beerdigungen und Trauerfeiern in Deutschland gilt eine dezente und dunkle Kleidung als angemessen. Hier geht es um eine elegante Zurückhaltung und nicht um Selbstdarstellung. Als Frau trägt man üblicherweise ein schwarzes oder dunkles Kostüm mit Hose oder knielangem Rock. Dazu kann eine weiße Bluse unter der Jacke getragen werden. Alternativ kann auch ein langärmeliges, hochgeschlossenes Kleid oder ein Hosenanzug gewählt werden. Unter Röcken sollte eine dunkle Feinstrumpfhose getragen werden. Miniröcke, Cocktailkleider und Kleidung mit weitem Ausschnitt oder tiefem Dekolleté sind ungeeignet.
Um das Erscheinungsbild etwas aufzuhellen, kann ein schwarzes Kleid bei Frauen, die nicht so eng mit der verstorbenen Person verbunden sind, durch ein Tuch ergänzt werden. Für Männer gilt eine ähnliche Kleiderordnung. Ein dunkler Anzug mit Krawatte oder Fliege ist angemessen. Hierbei sollte auf zu auffällige oder extravagante Kleidungsstücke verzichtet werden.
Wetterbedingungen berücksichtigen
Es ist ratsam, auch das Wetter bei der Auswahl des Beerdigung Outfits zu berücksichtigen. Bei Regen oder Schnee sollte man sich mit einem Regenschirm und einem warmen oder regendichten Mantel schützen. Es ist unangebracht, einen pinken Regenschirm mit Disney-Aufdruck oder einen roten Regenmantel zu tragen. Dezente, dunkle Farben ohne auffällige Muster sind hier passend. Falls man keinen schwarzen oder dunkelgrauen Regenschirm oder Regenmantel besitzt, kann man sich einen bei Freunden oder Nachbarn ausleihen.
Die Kleidung des Verstorbenen
In Deutschland wird der Leichnam eines Verstorbenen nicht unbekleidet beerdigt oder eingeäschert, sondern immer in Textilien gehüllt. Dabei kann es sich entweder um ein spezielles Sterbe- oder Totenhemd handeln oder um persönliche Kleidung des Verstorbenen, die von den Angehörigen zur Verfügung gestellt wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass die angemessene Trauerkleidung je nach Kultur, Religion und Land unterschiedlich sein kann. Bei Unsicherheiten zum Dresscode ist es daher sinnvoll, diskret bei einem Angehörigen nachzufragen.
Religiöse Glaubensrichtungen
In verschiedenen kulturellen und religiösen Traditionen gelten unterschiedliche Vorstellungen zur angemessenen Trauerkleidung.
Im Buddhismus tragen Trauernde in der Regel weiß, während im Hinduismus alle bei der rituellen Verbrennungszeremonie weiße Kleidung tragen.
Im Islam ist meistens eine einfache, wenig auffällige, lose Kleidung in weißen oder dunklen Farben angemessen. Frauen sollten dabei nur Gesicht und Hände sichtbar tragen.
Im Judentum gibt es feste Regeln für die Zeit unmittelbar nach einem Todesfall sowie für Beisetzung und Trauerphase. Männer tragen in der Regel eine Kippa, und auch Frauen bedecken ihren Kopf. Schwarze, dunkle und formelle Kleidung ist angemessen.
Es ist wichtig, die religiösen Glaubensrichtungen und Wünsche des Verstorbenen zu respektieren. Bezüglich angemessener Trauerkleidung ist es daher ratsam, im Zweifel einen Familienangehörigen zu fragen, um einen unabsichtlichen Faux-pas zu vermeiden.
Individuelle Wünsche und Traditionen
Manchmal äußert der Verstorbene vor seinem Tod einen speziellen Kleidungswunsch in seiner Bestattungsverfügung oder gehört einer besonderen Personengruppe an.
So ist es beispielsweise bei Studentenverbindungen angemessen, Couleur zu tragen, während Feuerwehrleute möglicherweise in Uniform erscheinen. Bei einer Beerdigung eines aktiven Vereinsmitglieds tragen vielleicht alle Vereinskameraden und Mannschaftskollegen ein Mannschaftstrikot oder die Vereinsfarben zu Ehren des Verstorbenen.
Es ist wichtig, alle Wünsche zur Trauerkleidung zu respektieren, egal wie ungewöhnlich sie erscheinen mögen. Die Essenz bei Beerdigungen liegt darin, den Verstorbenen und seine engsten Angehörigen zu respektieren.
Quelle: Titi And The German Kid