Du hast Lust aufs Nähen und möchtest deine eigenen kreativen Projekte umsetzen? Dann stellt sich schnell die Frage: Welche Stoffe eignen sich am besten für deine Kleidung? In diesem Artikel erfährst du, welche Stoffarten ideal sind und worauf du beim Nähen achten solltest.
Key Takeaways
Unterschiedliche Verarbeitungsmethoden: Stricken, Wirkung oder Weben
Die Art der Verarbeitung spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterscheidung der verschiedenen Stoffarten. Aber was bedeuten diese Begriffe genau?
Strickstoffe und Wirkstoffe
Bei der Verarbeitung von Strick- und Wirkstoffen werden die Fäden zu Stoffen verarbeitet. Dabei entstehen Maschenschlaufen, die miteinander verwoben werden. Wirkstoffe sind dabei enger gestrickt als Strickstoffe. Durch diese Herstellungsmethode erhalten die Stoffe eine Elastizität, die bei gewebten Stoffen nicht vorhanden ist. Anfänger können beim Nähen mit diesen Stoffen jedoch auf Schwierigkeiten stoßen, da sie sich beim Dehnen verformen können und unsaubere Nähte entstehen können.
Trotz der gewissen Herausforderung sind diese Stoffe besonders beliebt für Kleidung. Die natürliche Elastizität ermöglicht es, eng anliegende Kleidungsstücke anzufertigen, die nirgendwo drücken oder spannen. Eng anliegende Tops, stretchige Shirts oder bequeme Jogginghosen aus Jersey oder Sweatstoffen sind definitiv Favoriten!
Webstoffe
Gewebte Stoffe hingegen sind von Natur aus nicht elastisch. Sie werden auf einem Webrahmen aus Kettfäden und Schussfäden gewebt. Beim sorgfältigen Weben entsteht ein formstabiler und nicht dehnbarer Stoff.
Im Gegensatz zu Strickstoffen eignen sich Webstoffe hervorragend für Kleidung. Materialien wie Canvas, Cord oder Denim sind besonders beliebt. Für Anfänger sind diese Stoffe gut geeignet, da sie sich beim Nähen nicht verziehen und zu unschönen Nähten führen. Jedoch sollten die Schnittkanten gut versäubert werden, da Webstoffe zum Ausfransen neigen. Lass dich jedoch nicht abschrecken, denn Webstoffe gibt es in wunderschönen Farben und Mustern.
Die passenden Stoffe für verschiedene Kleidungsstücke
Nachdem wir über die verschiedenen Arten von Stoffen gesprochen haben, möchten wir dir nun geeignete Stoffe für typische Kleidungsstücke vorstellen. Beachte immer, dass du die Stoffe vor dem Nähen, am besten vor dem Zuschnitt, wäschst, um ein Verziehen deiner Kleidung zu verhindern.
Stoffe für Basic T-Shirts und Tops
Für T-Shirts oder Tops eignen sich besonders dehnbare und leichte Stoffe. Jerseystoffe oder Baumwoll-Stretch sind eine gute Wahl. Bei einfachen Kleidungsstücken kannst du auch gemusterte Stoffe oder solche mit Struktur verwenden, um deinem Top das gewisse Etwas zu verleihen.
Tipp: Passend zu vielen Jersey-Stoffen bieten wir auch Bündchen an. Bündchen passen sich perfekt an den Körper an und sorgen für einen bequemen Sitz.
Der richtige Stoff für Jogginghosen und Pullover
Du möchtest Jogginghosen oder Pullover selber machen? Hier kommt es darauf an, wofür du sie verwenden möchtest. Für das Fitnessstudio eignet sich ein leichter Sommersweatstoff, der bequem und dehnbar ist, aber nicht zu warm hält. Spezielle Sportstoffe aus Polyamid verhindern unangenehme Gerüche, die auch nach mehreren Waschgängen nicht verschwinden.
Für gemütliche Jogginghosen zu Hause, auf Reisen oder im Homeoffice sowie für kuschelige Pullover eignet sich ein dickerer Sweatstoff. Diese Stoffe sind auf der Innenseite aufgeraut und perfekt zum Einkuscheln. French Terry ist eine Variante, die immer beliebter wird. Er ist nicht zu dick, aber trotzdem kuschelig weich und eignet sich perfekt für entspannte Couchmomente.
Sommerkleider und vieles mehr
Für Sommerkleider dürfen es gerne Webstoffe sein. Obwohl sie nicht so dehnbar sind wie Strickstoffe, sind sie bekannt für ihre kühlende Eigenschaft. Leinen- und Baumwollstoffe eignen sich hier besonders gut. Diese Stoffe transportieren Feuchtigkeit nach außen und sorgen für ein angenehm kühles Tragegefühl. Lass dich dennoch nicht davon abhalten, deine Designträume zu verwirklichen! Auffällige Prints bringen den Sommer in deinen Kleiderschrank, genauso wie schlichte Stoffe in maritimen Farben. Beim Nähen von Webstoffen ist kein Stretch erforderlich! Plane einen Knopf am Ausschnitt für hochgeschlossene Oberteile und achte darauf, dass deine Hose weit genug geschnitten ist, damit der Stoff nicht kneift, wenn du dich hinsetzt.
Inzwischen gibt es auch Webstoffe, die mit Elasthan verarbeitet werden. Diese Faser verleiht dem Stoff eine gewisse Dehnbarkeit und eröffnet neue Möglichkeiten für individuelle Schnitte und interessante Kleidungsstücke. Einfarbige oder gemusterte Viskose eignen sich ideal für fließende Sommerblusen, -kleider und -röcke. Romantische Blumenkleider oder lässig fließende Röcke lassen Träume von langsamen Pirouetten in Blumenfeldern wahr werden.
Stoffe aus Holzfasern sind der neueste Trend in der nachhaltigen Mode. Diese Stoffe bestehen aus natürlichen Materialien und sind vollständig biologisch abbaubar, bieten jedoch den gleichen Komfort und die Vielseitigkeit wie Baumwollstoffe. Ein Beispiel hierfür ist Viskose aus Bambusfasern. Gemütlich, trendy und nachhaltig!
Abendkleider
Es ist schwierig, allgemeine Empfehlungen für Abendkleider zu geben, da sie so vielfältig sein können. Dennoch versuchen wir es einmal.
Satin ist definitiv ein Allrounder für alle Arten von Abendkleidern. Ob pompös oder fließend, Satin verleiht jedem Kleid einen klassischen und edlen Look.
Für ausgestellte Röcke, die federleicht fliegen sollen, eignet sich Tüll. Für das perfekte Cinderella-Kleid wurden zum Beispiel etwa 160 Meter Tüll verwendet! Du musst vielleicht nicht so viel verwenden, aber bei eleganten Abendkleidern solltest du nicht sparen.
Spitzenapplikationen sorgen für das gewisse Extra. Ob auf einem hautfarbenen Stoff für ein gewagtes Abendkleid oder als auffälliges Detail an Ärmeln oder Röcken, Spitze verleiht jedem Kleid das gewisse Etwas. Beachte jedoch, dass das Anbringen von Spitze etwas Aufwand erfordert, aber das Ergebnis lohnt sich.
Dehnbare Stoffe werden auch bei Abendkleidern immer beliebter. Ob Stretchsatin oder aufwendig gemusterte Baumwollstretchstoffe, damit ziehst du garantiert alle Blicke auf dich.
Der richtige Stoff für Mäntel und Jacken
Hier kommen wir zu einem kuschelig-warmen Allrounder: Wollstoff. Ein Tweed-Mantel oder Jacket verleiht dir den Look eines englischen Gentlemans.
Wenn du ein Trendsetter bist oder Sherlock Holmes liebst, eignen sich Mäntel, Ponchos oder Jacken mit auffälligen Karomustern.
Wichtig: Wollstoffe sind zwar nicht für heftigen Regen geeignet, aber sie halten leichtem Nieselregen eine Weile stand, sodass du noch Zeit hast, einen trockenen Unterschlupf zu finden. Walkstoffe sind behandelt und halten dich auch an regnerischen Tagen warm.
Mit Outdoorstoffen bist du für jedes Wetter gerüstet. Softshell ist das richtige Material für windige Tage, während Oil-Skin Canvas Stoffe sich bei Regen bewähren.
Das war unser Rundumschlag zu den richtigen Stoffen für Kleidung. Wenn du mehr erfahren möchtest oder Fragen hast, hinterlasse uns gerne einen Kommentar!