Es kann schnell passieren: Sekundenkleber landet auf deiner Kleidung, deiner Arbeitsfläche oder sogar auf der Haut. Aber keine Sorge – wir zeigen dir, wie du den Sekundenkleber sicher und effektiv entfernen kannst.
Key Takeaways
Sekundenkleber mit Hitze entfernen
Wenn Sekundenkleber auf deiner Arbeitsfläche landet, kannst du ihn mit Hilfe eines Haartrockners entfernen:
- Warte, bis der Kleber vollständig ausgehärtet ist.
- Richte die heiße Luft des Föhns auf die verklebte Stelle.
- Halte den Föhn nur kurz auf die Stelle, um die Oberfläche nicht zu überhitzen.
- Anschließend kannst du den Sekundenkleber vorsichtig mit der Hand abnehmen.
Es ist wichtig, bei diesem Tipp vorsichtig vorzugehen, um Schäden an der Oberfläche zu vermeiden. Plastik kann sich bei zu hoher Hitze verformen und Lack könnte beschädigt werden. Auch bei einer Holzoberfläche ist Vorsicht geboten, um Verbrennungen zu verhindern.
Sekundenkleber aus Textilien entfernen
Um Sekundenkleber aus Kleidung und anderen Textilien zu entfernen, kannst du folgendermaßen vorgehen:
- Trage etwas Speiseöl auf den Sekundenkleber auf und massiere es leicht ein. Lasse es anschließend einwirken.
- Sobald der Sekundenkleber weich geworden ist, kannst du ihn einfach abkratzen.
- Wasche das Kleidungsstück sofort in einem Wasserbad mit Spülmittel oder Seife, um das Öl zu entfernen. Spüle es gründlich aus.
Dieser Trick funktioniert auch, wenn Sekundenkleber auf deinem Teppich gelandet ist. Behandle den Teppich einfach wie oben beschrieben mit Öl und reinige die Fasern anschließend vorsichtig mit einem Tuch, das zuvor in Spüliwasser getaucht wurde.
Sekundenkleber mit Kälte entfernen
Nicht nur Hitze, sondern auch Kälte kann beim Entfernen von Sekundenkleber helfen:
- Lege die betroffenen Kleidungsstücke für einige Stunden in den Gefrierschrank.
- Ziehe den gefrorenen Sekundenkleber ab.
- Wasche das Kleidungsstück in der Waschmaschine, um den Sekundenkleber restlos zu entfernen.
Sekundenkleber von der Haut entfernen
Wenn Sekundenkleber auf die Haut gelangt, kann das sehr unangenehm sein. Hier erfährst du, wie du ihn sicher entfernen kannst:
- Trage vorsichtig etwas Öl auf die betroffene Hautstelle auf und massiere es ein.
- Lasse das Öl kurz einwirken.
- Reinige deine Haut anschließend gründlich mit warmem Seifenwasser.
Falls Sekundenkleber in den Bereich deiner Augen oder deines Mundes gelangt, solltest du umgehend einen Arzt aufsuchen.
Vorsicht mit Aceton
Häufig wird Aceton als Lösungsmittel für Sekundenkleber empfohlen, da es beispielsweise in Nagellackentfernern enthalten ist. Wir empfehlen jedoch, auf acetonhaltige Mittel zu verzichten. Verwende sie nur, wenn keines der oben genannten Hausmittel wirkt. Die Dämpfe des Lösungsmittels können zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel führen. Wenn du Aceton auf der Haut anwendest, kann es diese stark austrocknen. Sollte deine Haut mit dem Lösungsmittel in Kontakt kommen, reinige sie gründlich und trage im Anschluss eine feuchtigkeitsspendende Creme auf.
Erfahre mehr auf Titi And The German Kid.
Schlagwörter: Gewusst wie, Lifehacks