Mango-Hosen: So findest du die perfekte Passform

Jeder, der schon einmal Mango-Hosen gekauft hat, kennt das Problem: Die Größen fallen kleiner aus als erwartet. Doch warum ist das so und wie kann man die passende Größe finden?

Mango ist bekannt für seine schönen und trendigen Hosen. Doch um die perfekte Passform zu finden, müssen wir uns mit einigen Besonderheiten auseinandersetzen. In diesem Artikel erfährst du, warum es unterschiedliche Größenumrechnungen gibt, wie das „Baukasten-System“ in der Mode funktioniert und wie Mango im Vergleich zu anderen Marken abschneidet.

Warum gibt es unterschiedliche Größenumrechnungen?

In verschiedenen Ländern gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für dieselben Größen. Das liegt daran, dass die Größen auf die Durchschnittsmenschen im jeweiligen Land angepasst werden. Zum Beispiel sind italienische Frauen oft kleiner und zierlicher als deutsche Frauen. Deshalb werden die italienischen Damengrößen kleiner geschnitten. Es ist daher wichtig, nicht nur auf die Umrechnungstabellen zu vertrauen, sondern auch den Schnitt der Kleidung genau anzuschauen.

Das „Baukasten-System“ in der Mode

Das sogenannte „Baukasten-System“ ermöglicht es, Hosen, Sakkos oder Westen in unterschiedlichen Größen zusammenzustellen. Ursprünglich stammt das System aus der Männermode, ist aber mittlerweile auch in der Damenmode angekommen. Besonders wichtig ist diese individuelle Größenzusammenstellung bei Bikinis, damit das Oberteil auch zum Unterteil passt.

Wie fallen die Damengrößen bei Mango aus?

Mango ist bekannt dafür, kleinere Größen anzubieten. Allerdings gibt es eine Ausnahme bei Oberbekleidung, bei der ein etwas großzügigerer Schnitt verwendet wird. Um die passende Größe zu finden, ist es ratsam, seine reguläre Größe zu kennen und auch den Schnitt der Kleidung zu berücksichtigen.

Further reading:  Warum bevorzugen Beduinen schwarze Kleidung?

Vergleich mit anderen Marken

Im Vergleich zu anderen Marken fällt Zara noch kleiner aus als Mango. Frauen mit normal breiten Schultern müssen bei Zara oft zu einer größeren Größe greifen. H&M bietet dagegen eine bessere Auswahl an Größen und schneidert eher für größere Frauen.

Was ist „One Size“?

„One Size“ ist eine Größenangabe, die besagt, dass das Kleidungsstück für alle Konfektionsgrößen geeignet ist, da es locker geschnitten ist. Es passt Menschen, die zwischen 1,55m und 1,78m groß sind und zwischen 46kg und 75kg wiegen. Der Vorteil hierbei ist, dass keine Größentabelle oder Größenbestimmung benötigt wird.

Was ist eine „normale“ Konfektionsgröße?

Die „normale“ Konfektionsgröße ist individuell und hängt davon ab, in welcher Größe man sich wohlfühlt. Das Schema der Modelmaße 90-60-90 ist heutzutage überholt. Es ist wichtig, sich in seiner Kleidung wohlzufühlen, egal welche Größe darin steht.

Haben sich die Konfektionsgrößen in den letzten Jahren verändert?

Ja, die Konfektionsgrößen haben sich im Laufe der Jahre verändert. Die heutige Size Zero war früher die Size 8. Das liegt daran, dass das Kleidergrößensystem früher bei der Größe 8 begann und die Frauen damals kleiner waren als heute. Außerdem wurden die Größen von Frauen aus der Army in den USA übernommen, die ohnehin schlanker und sportlicher waren. In den letzten Jahrzehnten haben Unternehmen ihre eigenen Größen definiert und teilweise auch die Größen halbiert.

Abschließend kann gesagt werden, dass die Konfektionsgröße nichts über den eigenen Körper aussagt und dass man perfekt ist, so wie man ist. Es ist wichtig, sich in seiner Kleidung wohlzufühlen und nicht zu sehr auf Größentabellen zu verlassen.

Further reading:  Die perfekten Schuhe für kurze Hosen: Eine inspirierende Auswahl

Das könnte dich auch interessieren:

  • Titi And The German Kid
  • Fashion News: Das bewegt gerade die Modewelt
  • DIESE 3 Pieces sehen einfach an jeder Frau gut aus!
  • 5 Kaschmirpullover für unter 50 Euro