Wie misst man die Bundweite bei Hosen?

Die Bundweite – ein Begriff, der uns allen bekannt ist, wenn es um die Suche nach der perfekt sitzenden Hose geht. Doch was bedeutet die Bundweite eigentlich? Wie hängt sie mit der Schrittlänge zusammen? Und was verbirgt sich hinter den Zahlenangaben wie 32/36 bei Jeanshosen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Bundweite richtig messen und erhalten nützliche Tipps und Informationen rund um das Thema.

Eine Frage der Passform

Sicherlich ist Ihnen schon aufgefallen, dass die Standardgrößen in der Modebranche nicht einheitlich sind und von Hersteller zu Hersteller variieren. Daher hört man oft den Satz: „Die Größe A fällt größer/kleiner oder enger/weiter aus als Größe B.“ Doch woran liegt das eigentlich? Der Begriff „Standardgrößen“ suggeriert doch eigentlich Einheitlichkeit. Doch irgendwo scheint hier der Wurm drin zu sein.

Die Definition der Bundweite

Die Bundweite bezieht sich auf die Länge des Bundes, also den halben Körperumfang in Bundhöhe. Der Bund sitzt bei klassischen Kleidungsstücken über der Taille, kann aber auch bei modernen Schnitten auf Hüfthöhe platziert werden. Meist befinden sich am Bund auch die Gürtelschlaufen und der Gürtel selbst.

Wie wird die Bundweite gemessen?

Idealerweise wird die Bundweite mit einem flexiblen Maßband in Unterwäsche am Körper gemessen. Achten Sie darauf, dass das Maßband eng anliegt, aber weder falten wirft noch einschneidet. Teilen Sie das Ergebnis dann durch zwei, um den gewünschten Wert zu erhalten.

Further reading:  Die vielen Gesichter der Hosenmode

Möchten Sie lieber ein bereits vorhandenes Kleidungsstück abmessen, gehen Sie folgendermaßen vor: Schließen Sie das Kleidungsstück, wenn möglich. Legen Sie es flach vor sich hin, damit der Bundbereich gerade und faltenfrei ist, und messen Sie dann die Bundweite ab.

Bundweite messen

Bei dehnbaren Stoffen ziehen Sie den Bund so weit wie möglich auseinander, bis keine Falten mehr sichtbar sind, und messen dann die gedehnte Bundweite. Achten Sie hierbei auf die Zugkraft des Gummibunds, um ein genaues Ergebnis zu erzielen. Alternativ können Sie auch gut sitzende Hosen als Referenz nehmen und einen Durchschnittswert ermitteln.

Die Bedeutung der Bundweite

Die Bundweite ist nicht nur beim Maßnehmen wichtig, sondern begegnet uns auch im Konfektionsbereich immer wieder. Besonders bei Jeanshosen werden die Größen oft mit zwei Zahlen angegeben, getrennt durch einen Schrägstrich, wie zum Beispiel 32/36. Hier steht die erste Zahl für die Bundweite und die zweite für die Schrittlänge – wobei diese bei Jeanshosen in Zoll und nicht in Zentimetern angegeben wird.

Die Schrittlänge im Überblick

Die Schrittlänge misst man mit leicht gespreizten Beinen entlang der Beininnenseite vom Beinansatz bis zur Fußsohle.

Der Gürtel und die Bundweite

Beim Tragen eines Gürtels sollte die Weite des Bundes großzügiger gewählt werden, da der Gürtel über dem Stoff und nicht direkt auf der Haut liegt. Bei festen Stoffen wie Jeans oder mehrschichtigen Kleidungsstücken sollte der Gürtelbund entsprechend breiter berücksichtigt werden. Im Zweifelsfall nutzen Sie ein gut sitzendes Kleidungsstück mit Gürtelschlaufen als Referenz und fädeln das Maßband hindurch.

Nun kommen wir zur Frage zurück, warum die sogenannten Standardgrößen nicht einheitlich sind. Hier möchte ich einige Vermutungen anstellen: Menschen sind unterschiedlich gebaut, abhängig von ihrem Herkunftsland können sie größer oder kleiner, kräftiger oder schlanker sein. Denken Sie zum Beispiel an Asien, wo die Menschen im Allgemeinen kleiner und zierlicher sind als in Europa.

Further reading:  Welche Kleidung kaschiert Hüftspeck?

Es gibt schlanke Taillen mit breiten Hüften, breite Taillen mit schlanken Hüften und alle möglichen Variationen dazwischen. Eine einzige Kleidergröße kann da unmöglich allen gerecht werden, selbst wenn sie die gleiche Körpergröße und das gleiche Gewicht haben. Zudem kann eine sportliche Person genauso viel wiegen wie eine unsportliche Person, die Silhouetten sind jedoch komplett unterschiedlich.

Tabelle – Bundweite

Da verschiedene Maßsysteme weltweit verwendet werden, ist es nicht möglich, eine allgemeingültige Tabelle anzugeben. Dennoch möchte ich Ihnen eine Tabelle zur Umrechnung der gängigsten Bundweiten von Inch in Zentimeter bereitstellen:

Inch Zentimeter
28 71,12
29 73,66
30 76,20
31 78,74
32 81,28
33 83,82
34 86,36
35 88,90
36 91,44
37 93,98
38 96,52
39 99,06
40 101,60
41 104,14
42 106,68
43 109,22
44 111,76
45 114,30

Verschiedene Maßsysteme sind Ihnen sicherlich schon aufgefallen, da international verkaufte Kleidungsstücke oft mehrfach gekennzeichnet sind. Hier sind einige der gängigsten Konfektionsgrößen beispielhaft aufgeführt:

  • Im deutschsprachigen Raum: 36, 38, 40
  • Aus Amerika: XS, S, M, L
  • Bei Jeans: 32/36, 34/34
  • Nach dem Alter: 3-6 Monate, 3-4 Jahre

Insgesamt zeigt sich, dass die Bundweite ein wichtiger Aspekt ist, wenn es um die Passform von Hosen und Röcken geht. Durch das richtige Maßnehmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Kleidungsstücke perfekt sitzen und Sie sich darin wohlfühlen.

Quelle: Titi And The German Kid