Gebrauchte Kleidung, die im Schrank vergessen wird, sollte nicht einfach dort liegenbleiben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine gebrauchte Kleidung verkaufen kannst. Wir haben einige Tipps und Hinweise für dich zusammengestellt, damit du deine Kleidung am besten verkaufen kannst.
Bevor du deine Kleidung verkaufst, solltest du ein paar Dinge beachten:
Key Takeaways
Zustand der Kleidung: Gebrauchsspuren korrigieren
Gebrauchte Kleidung weist natürlich Gebrauchsspuren auf. Überprüfe den Zustand der Kleidungsstücke und behebe kleinere Schäden, bevor du sie verkaufst. Achte darauf, dass die Kleidung noch tragbar ist.
Online-Verkauf: Aussagekräftige Fotos und Beschreibungen
Für den Verkauf im Internet sind aussagekräftige Produktfotos und detaillierte Beschreibungen wichtig. So wissen potenzielle Käufer:innen, was sie erwartet. Halte mögliche Mängel fest und gib Informationen zur Größe und den Maßen der Kleidungsstücke.
Verkauf vor Ort: Recherchiere und informiere dich
Informiere dich darüber, wann und nach welchem System lokale Secondhand-Geschäfte Kleidung annehmen. Nicht alle Kleidungsstücke werden immer akzeptiert, zum Beispiel spielt die Saison oder die Marke eine Rolle.
Vier Möglichkeiten, um gebrauchte Kleidung zu verkaufen
1. Online-Plattformen wie Kleiderkreisel nutzen
Wenn du deine Kleidung gerne selbst online verkaufen möchtest, bieten sich Secondhand-Plattformen an, die sich auf gebrauchte Kleidung spezialisiert haben. Hier kannst du deine Kleidungsstücke mit eigenen Fotos einstellen, den Verkauf selbst abwickeln und den Versand übernehmen.
- Vinted (ehemals Kleiderkreisel) und Kleiderkorb sind die größten Plattformen dieser Art. Du kannst dich kostenlos registrieren und Artikel mit Fotos, Beschreibungen, Preisen und Versandkosten einstellen.
2. Gebrauchte Kleidung an Online-Secondhand-Shops verkaufen
Online-Secondhand-Shops kaufen deine gebrauchte Kleidung an und verkaufen sie weiter. So sparst du dir den Aufwand des individuellen Verkaufs. Beachte jedoch, dass du in der Regel weniger Geld für deine Kleidungsstücke erhältst.
- Momox ist einer der größten Textil-Ankäufer. Über ihr Preis-Tool kannst du vorab berechnen, wie viel du für deine Kleidungsstücke erhältst. Momox nimmt Kleidung von über 2000 Marken an.
- Second Life Fashion ist ein Onlineshop, der gebrauchte Damenkleidung kauft und weiterverkauft. Hier gelten bestimmte Bedingungen für den Verkauf, wie beispielsweise die Anzahl der Artikel und das Alter der Kleidung.
3. Mit Apps gebrauchte Kleidung verkaufen
Flohmarkt- und Kleinanzeigen-Apps bieten eine bequeme Möglichkeit, deine gebrauchte Kleidung lokal zu verkaufen. Du registrierst dich, lädst Fotos hoch und kommunizierst direkt mit potenziellen Käufer:innen über die App.
- Ebay-Kleinanzeigen und Shpock sind beliebte Flohmarkt-Apps, über die du deine gebrauchte Kleidung verkaufen kannst. Beide Apps sind kostenlos und einfach zu nutzen.
4. Getragene Kleidung vor Ort verkaufen
Wenn du den Aufwand des Fotografierens und Beschreibens deiner Kleidung vermeiden möchtest, kannst du deine Sachen auch vor Ort verkaufen.
- Recherchiere im Internet oder frage Freunde und Familie nach lokalen Secondhand-Läden. Diese haben oft bestimmte Ankaufsbedingungen und bieten oft das Kommissionsprinzip an.
- Flohmärkte sind eine weitere Möglichkeit, um deine gebrauchte Kleidung zu verkaufen. Hier triffst du vor allem auf Schnäppchenjäger, und der Verkauf erfolgt meist über Verhandlungen.
Es gibt viele Möglichkeiten, um deine gebrauchte Kleidung zu verkaufen. Wähle die Methode, die am besten zu dir passt, und gib deiner Kleidung eine neue Chance.